Was bedeutet der Begriff 24 Stunden Pflege

Ich bitte um persönliche Beratung

(erforderlich)“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Was bedeutet der Begriff „24 – Std – Pflege“ ? Pflege-Institut.de klärt auf

Den Begriff hat jeder schon mal gehört, der noch Eltern oder Großeltern hat oder auch selbst pflegebedürftig ist. Er klingt beruhigend, sinnvoll und es tut gut, sich auf ihn zu stützen. Der häufig verwendete, visualisierter Begriff „Pflege rund um die Uhr“ weckt das Gefühl einer sicheren Welt, eine idyllische Vorstellung spielt sich in unseren Köpfen ab.

Durch seine beruhigende Wirkung hat sich der Begriff „24 – Stunden Pflege zu Hause“ durchgesetzt und beinahe etabliert. Er führt aber nichtsdestotrotz zu einer Art Trugschluss in der häuslichen Pflege. Bei rationaler Betrachtung lässt sich aber natürlich feststellen, dass diese Vorstellung ein Trugschluss ist.

Der menschliche Hintergrund

Stellen Sie sich vor, Sie müssten als Pflege- und Haushaltshilfe pausenlos und rund um die Uhr, d.h. 24 Stunden am Tag, verfügbar sein, nachts immer zur Hilfe bereit wenig oder kaum schlafen und am nächsten Tag frisch und munter Fenster putzen, Einkauf erledigen und nebenbei noch „Mensch ärgere dich nicht“ mit der zu betreuenden Person spielen. Ist das überhaupt möglich? Nein und es natürlich auch nicht zulässig!

Der rechtliche Hintergrund

Das Pflege-Institut.de vermittelt legale, zertifizierte und zuverlässige polnische Agenturen, welche wiederum polnische Pflegekräfte deutschlandweit entsenden. Dies alles geschieht auf dem legalen Weg. Die Vermittlung stützt sich auf das geltende Entsendegesetz, d.h. die Pflegekräfte werden nicht nur nach dem geltenden Mindestlohn vergütet, sondern auch an das in Deutschland geltende Arbeitsschutzgesetz gebunden. Zum Wahren der Privatsphäre stehen den Pflegerinnen und Pflegern ein separates Zimmer, ein Schrank und Verpflegung zu, sie haben aber auch Recht auf übliche Pausen und Freizei – was nicht selten vergessen oder ignoriert wird. So ist die Frage berechtigt, wie das alles unter einen Hut zu bringen ist, so dass eine „Pflege rund um die Uhr“ zustande kommen und vor allem gut funktionieren kann.

Wie geht das Pflege- Institut damit um?

Unsere Lösung hat eine rechtlich und menschlich begründete Variante. Eine 24- Stunden Pflege ist durchaus möglich, wenn zu Ihnen beispielsweise zwei Pflegekräfte zum Einsatz kommen, die sich die Arbeit teilen und deren beiden Privatsphäre gewährleistet ist. Sie wechseln sich im Optimalfall mit einem anderen Team regelmäßig und zuverlässig ab. Auch im Notfall ist dann immer jemand da und das Grundbedürfnis des Nichtalleinseins wie auch das Gefühl der Sicherheit bleiben bestehen. Es ist keine utopische Vorstellung und beruht auf unseren 20-jährigen Erfahrungswerten als Pioniere in der häuslichen Pflege. Wir sind fester Überzeugung, dass die richtige Organisation und Bedürfnisse des Einzelfalles hier ausschlaggebend sind. Dafür stehen die erfahrenen polnischen Dienstleistungsunternehmen, mit denen das Pflege-Institut.de zusammen arbeitet.

Rund um die Uhr Pflege ist keine Utopie

Wir vom Pflege-Institut.de sagen ehrlich: Eine 24-Stunden-Pflege zu Hause ist mit entsprechendem Personaleinsatz z.B. im Drei-Schichtbetrieb durchaus denkbar – aber in den meisten Fällen sicherlich nicht erforderlich.

Wie auch immer: Für uns steht der zu betreuende Mensch stets an erster Stelle. Wir versetzen uns in die Situation unserer Kunden und Ansprechpartner hinein und denken immer daran, dass uns unsere Liebsten zu ihrer Zeit sehr viel gegeben hatten. Jetzt sind wir dran und geben ihnen die Sicherheit in eigenen vier Wänden, solange es nur geht. Es ist an der Zeit, ihnen im eigenen Zuhause Danke zu sagen.

[trustindex data-widget-id=65b35ed666298665ad55616829]

Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Nutzern stammen, die die bewerteten Dienstleistungen tatsächlich gar nicht in Anspruch genommen/genutzt haben. Diese Angabe müssen wir aufgrund der neuen Omnibus-Richtlinie (EU) machen.