Alltagsbegleitung
Für die großen und kleinen Hürden im Alltag
Gerne beraten wir Sie unverbindlich und beantworten Ihre Fragen. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 08531/910564 oder über das folgende Anfrageformular:
Vom Arztbesuch bis zur Erhaltung der sozialen Kontakte. Das Pflege-Institut erläutert Ihnen das Aufgabenfeld der Betreuungskraft in der Alltagsbegleitung.
Unterstützung bei den Wegen im Alltag
Die Betreuungskraft ist neben den Familiengehörigen die wichtigste Person des Pflegebedürftigen. Neben den täglichen Aufgaben in der Pflege und dem Haushalt begleitet sie ihn auch bei allen weiteren Wegen im Alltag.
Gerne beraten wir Sie unverbindlich und beantworten Ihre Fragen. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 08531/910564 oder über das folgende Anfrageformular:
Die Tätigkeiten im Überblick
Spaziergänge und gemeinsame Ausflüge
regelmäßige Bewegung an der frischen Luft oder der Besuch von kulturellen Veranstaltungen
Pflege der sozialen Kontakte
Erhalt des Familienverbundes, Treffen mit Freunden und Bekannten
Durchführung von Hobbys
Erhalt von Fähigkeiten und beliebter Interessen
Begleitung bei Terminen außer Haus
Beispiele: Einkäufe, Frisör, Arztbesuche, Besuch von Angehörigen
Gesellschaft leisten
Die wichtige Zeit neben der Pflege: Zuhören und Gespräche führen

Wichtig zu wissen:
Die Erhaltung des sozialen Umfeldes des Pflegebedürftigen ist von hoher Bedeutung. Soziale Kontakte schützen vor Isolation und psychischen Krankheiten wie Depression und Demenz.

David Wenzl
Kundenberatung
Sie haben weitere Fragen zur Alltagsbegleitung?
Unsere Kundenberater und Kundenberaterinnen stehen Ihnen gerne bei weiteren Fragen zur Verfügung. Hier haben Sie auch die Möglichkeit bequem online eine Anfrage über unser Kontaktformular zu senden. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen.