Sommerfest 2025 – Gemeinschaft, Wertschätzung und gute Gespräche

Am 5. September 2025 veranstaltete das Pflege-Institut Weindl sein Sommerfest in Bad Füssing – und zahlreiche interessierte Gäste nahmen daran teil. Der Nachmittag war geprägt von Begegnungen, Musik und wertvollen Gesprächen.

Herzliches Willkommen und Dank für die Pflegearbeit

Zur feierlichen Eröffnung gab es mehrere bewegende Ansprachen, in denen betont wurde, dass das Institut nicht nur eine Vermittlungsstelle für 24-Stunden-Betreuung sei, sondern vor allem ein vertrauenswürdiger Partner für Familien:

„Unsere Aufgabe ist es nach wie vor, Familien, Angehörige und Pflegebedürftige in ihrem häuslichen Umfeld zu unterstützen. Das bedeutet für uns weit mehr als nur eine Vermittlung. Wir möchten ein Partner sein, auf den man sich verlassen kann – mit offenem Ohr, mit Verständnis für Sorgen und Ängste.“


Dabei wurde auch auf das Motto des Instituts Bezug genommen, das den Kern seiner Arbeit ausdrückt:

„Alte Bäume verpflanzt man nicht.“

Diese Worte verdeutlichen, dass der Mensch im Mittelpunkt steht und jeder Kunde mit Respekt begleitet wird – unter Berücksichtigung seiner persönlichen Lebensgeschichte. Einer der Ehrengäste war Pfarrer Bernd Kasper, der Gott um den Segen für das Haus und für alle Menschen bat, die hier ein- und ausgehen

Anerkennung aus Politik und Seniorenarbeit

Besonders gewürdigt wurde das Pflege-Institut durch die Worte der stellvertretenden Landrätin und Kreisrätin Frau Cornelia Wasner-Sommer, die sich für das große Engagement des Unternehmens im Bereich der 24-Stunden-Betreuung im Landkreis bedankte.
Auch Frau Gerlinde Kaupa, Seniorenbeauftragte des Landkreises Passau und der Stadt Pocking, hob hervor, dass das Pflege-Institut Weindl ein integraler Bestandteil des seniorenpolitischen Netzwerks ist.
Zu den Gästen zählten außerdem Frau Marianne Miketta (Seniorenbeauftragte der Gemeinde Bad Füssing) sowie Herr Armin Ebner (Seniorenbeauftragter der Gemeinde Rotthalmünster), die mit ihrer Anwesenheit die enge Verbundenheit in der regionalen Seniorenarbeit unterstrichen.

Musik, Kulinarik und Begegnungen

Für die musikalische Umrahmung sorgten Gerald „Gerry“ Kogler und seine Partnerin Marina, die Stücke aus verschiedenen Epochen und Musikrichtungen darboten. Neben inspirierenden Gesprächen konnten die Gäste köstliche Kuchen, Snacks, Backwaren und erfrischende Getränke genießen.

Ausblick auf das kommende Jahr

Geschäftsführerin Dorota Weindl zeigte sich erfreut über die zahlreiche Teilnahme und den intensiven Erfahrungsaustausch. Sie kündigte an, auch im nächsten Jahr wieder zum Sommerfest einzuladen, um diese wertvolle Tradition des gemeinsamen Beisammenseins fortzuführen.

Fazit

Das Sommerfest 2025 des Pflege-Instituts Weindl war ein herzliches Symbol der Gemeinschaft. Die angenehme Atmosphäre zeigte einmal mehr, dass engagierte Pflege, gelebte Werte und menschliche Nähe Wärme und Verbundenheit schenken.

Weitere Impressionen